teamentwicklung.
Einander vertrauen, gemeinsam wachsen und produktiv zusammenarbeiten.

Klare Beziehungsebene für funktionierende Sachebene.

Unpräzise Kommunikation, Ängste, unterschwellige Konflikte und Unsicherheiten sind oft die Ursache für ineffiziente Arbeitsabläufe.

Ist die Beziehungsebene beeinträchtigt oder soziale Kompetenzen und Ressourcen ungenutzt, kann dies zu Problemen bei der Bewältigung von Aufgaben auf der Sachebene führen.

Auch soziale oder formale Veränderungen in Teams, beispielsweise wenn Mitglieder ausscheiden, neu dazukommen oder wenn es zu Umstrukturierungen kommt, erfordern ein neues soziales Einarbeiten für alle Teammitglieder.

Jetzt loslegen!
Ein paar Hände hält einen Stoß mit Karten fest, während eine andere Hand am unteren linken Bildschirmrand zu erkennen ist, die sich auf einer Holzunterlage abstützt.

Klar miteinander sein.

Durch gezielte und praxisnahe Workshops und Aktivitäten helfen wir bei der Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb von Teams, mit Einzelpersonen oder zwischen Teams und verschiedenen Ebenen.

Zudem bieten wir Raum für die Reflexion der bisherigen Strukturen und der Zusammenarbeit, wodurch die Teilnehmer*innen die Möglichkeit erhalten, bestehende Arbeitsweisen kritisch zu hinterfragen und gezielt Optimierungspotenziale zu identifizieren.

So werden Stärken erkannt und Vertrauen aufgebaut. Mit unseren maßgeschneiderten Programmen fördern wir individuelle und kollektive Fähigkeiten, was langfristig die Produktivität und Zufriedenheit im Arbeitsumfeld erhöht und den Blick auf die eigentliche Arbeit richtet.

Jetzt gemeinsam wachsen!

Unser Angebot für Teams.

  • Klarstellung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Team
  • Optimale Nutzung individueller Stärken und Fähigkeiten
  • Rollendynamiken und Anpassungsfähigkeit
  • Effektive Kommunikationsstrategien im Team
  • Feedbackkultur und konstruktive Kritik
  • Nutzung digitaler Tools für die Teamkommunikation
  • Förderung der Zusammenarbeit und Kooperationsbereitschaft
  • Teamziele setzen und verfolgen
  • Strategien zur gemeinsamen Problemlösung
  • Verständnis von Teamphasen (Forming, Storming, Norming, Performing)
  • Psychologische Sicherheit und Wohlbefinden im Team
  • Umgang mit Gruppendruck und Entscheidungsfindung
  • Rollen von Teamleiter*innen und -mitgliedern in der Führung
  • Entwicklung der Selbstorganisation im Team
  • Agile Methoden und flache Hierarchien

Bereit, etwas zu verändern?